Wird heute von vernetzter Mobilität gesprochen, ist zumeist von der Kommunikationsfähigkeit von Fahrzeug zu Fahrzeugen oder von Fahrzeug zu Infrastruktur die Rede. Auf der CES 2021 beweisen Fahrradhersteller jedoch, dass es keiner vier Räder bedarf, um am Spiel mit der vernetzten Mobilität teilzunehmen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mitsubishi Electrics Automotive-Chef Hiroshi Onishi rechnet mit hochautomatisierten Shuttles bis zum Jahr 2030. Die Herausforderung bei der Umsetzung sei nicht die Technik, sondern der Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
VW Markenchef Ralf Brandstätter informiert über zukünftige Investments, Jobentwicklung und über das Abgastestverfahren WLTP bei Volkswagen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Das Thema E-Mobilität war zum 23. Internationalen Automobilkongress am 5./6. November 2019 in Zwickau in aller Munde, nicht zuletzt bedingt durch den am 4. November erfolgten offiziellen Produktionsstart des ersten vollelektrischen ID.3 im nahen VW-Werk. Die strikten E-Mobility-Verfechter, die Befürworter eines technologieoffenen Antriebsmixes und die Vertreter einer modernen verbrennungsmotorischen Mobilität waren sich in einem Punkt einig: Der Antriebsstoff der Zukunft darf kein fossiler sein. Dekarbonisierung heißt der gemeinsame Nenner. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Toyota versucht durch große Investitionen in Mitfahrdienste zusätzlich zum Autohersteller das zu werden, was Google, Facebook und Amazon im Internet sind. „Wir wollen ein Mobilitätsplattformer werden“, sagt Toyotas Executive Vice President Shigeki Tomoyama. Mehr zum Thema lesen Sie hier.