Siemens-Vorständin Janina Kugel sagt im Interview mit dem Handelsblatt: „Wir müssen in der Umqualifizierung besser werden, wenn es also darum geht, Beschäftigte präventiv und berufsbegleitend auf ganz neue Tätigkeiten oder Berufe vorzubereiten.“ Sie und die Unternehmerin Angelique Renkhoff-Mücke übernahmen am Montag den Vorsitz des neuen Digitalrats der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Dort wollen sie sich unter anderem für Weiterbildung starkmachen. Zum vollständigen Artikel und Interview gelangen Sie hier.
„It is always a good time to learn“ – unter dieses Motto hatte die EU-Kommission bereits 2007 ihren Aktionsplan für eine Offensive in der Weiter- und Erwachsenenbildung gestellt, dem bildungspolitischen Credo vom lebenslangen Lernen folgend. Dieses Motto ist heute aktueller denn je. Es gilt in besonderem Maße für die industrielle Produktion und ihren stetigen Wandel, den enorm beschleunigten Wissenszuwachs und die Sicherung notwendiger Fachkräfte. Zum Artikel hier:
Der digitale Wandel verändert, WAS und WIE im Unternehmen gelernt wird. Arbeitgebern und ihren Angestellten bietet der Einsatz digitaler Lernangebote mehr Flexibilität bei der Planung, in welchem Zeitraum sie lernen wollen. Das vernetzte Lernen wird einen immer höheren Stellenwert in der beruflichen Bildung einnehmen. Im interessanten Artikel finden sich fünf beliebte E-Learning-Formate und vier Herausforderungen digitaler beruflicher Bildung. Zum vollständigen Artikel gelangen Sie hier.
Die University of Toronto und Lehrplattform Coursera entwickeln Kurs-Spezifikation für Autonomes Fahren: Studierende werden zum Experimentieren in einer simulierten 3D-Umgebung eingeladen. Darin werden Autos, Fußverkehr, Bäume und das Wetter integriert. Außerdem erhalten die Studenten z.B. Zugang zu den Daten der Sensorik oder der Positionsbestimmung in Echtzeit. Mit dieser Ausbildung erhalten sie einen fundamentalen Überblick über die nötige Software für Autonomes Fahren. Weitere Informationen dazu hier.
Eine Analyse von Stifterverband und McKinsey zeigt, dass der Rekrutierungsprozess für den Bereich der technischen Spezialisten aufwendiger wird und ein deutlicher Trend zu einem globalen Arbeitsmarkt zu erkennen ist. Das erfordert neue Onboarding-Strategien: interne passgenaue Nachqualifizierungen zum Zeitpunkt der Rekrutierung und kulturelle Integrationsprogramme gleich nach dem Einstieg werden an Bedeutung gewinnen. Zur Analyse geht es hier.
Die Weiterbildungslandschaft wird digitaler, vernetzter und vielfältiger. Doch wie offen sind Unternehmen für diese neuen Formate? Ein interessanter Beitrag des Humann Resources Management, in dem einige neue Methoden vorgestellt werden. Die Herausforderung wird sein, neue Formate zu finden die Mitarbeiter motivieren, selbst zu lernen und Lernen als Teil ihres Arbeitsalltags zu begreifen. Aktiv Wissen in den Berufsalltag zu holen und „Wissensnetzwerke zu knüpfen“ wird für die Unternehmen dabei immer wichtiger. Weiterlesen