Ladesäulen für E-Autos sind oftmals schwer zugänglich. Doch Verbraucher dürfen auf Besserung hoffen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat mit dem Bau seines Werkes in Thüringen begonnen. CATL will bis zu 1,8 Milliarden Euro investieren. 2.000 neue Jobs sollen entstehen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Die Papiere des Brennstoffzellen-Spezialisten Ballard Power glänzen weiter mit einer hohen Relativen Stärke. Und das obwohl von Unternehmensseite zuletzt wenig Neuigkeiten zu verzeichnen waren. Große Hoffnungen ruhen indes seit Jahren auf dem chinesischen Markt. Wie der Branchendienst electrive.net berichtet, wolle China eine Million Brennstoffzellenfahrzeuge anstreben. Davon könnte Ballard Power profitieren. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Das Startup XNRGI will eine Methode gefunden haben, um Lithium-Ionen-Akkus sicherer und deutlich leistungsfähiger zu machen. Dies könnte für Elektroautos eine Reichweite von über 1.100 Kilometern bedeuten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Elektromobilität, Digitalisierung, flexible Produktion und neue Arbeitswelten – die Automobilbranche steht vor vielen Herausforderungen. Über mögliche Lösungsansätze diskutieren Entscheider und Experten am 4. September 2019 auf dem ACOD-Kongress 2019 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Autohersteller fokusisieren sich aktuell größtenteils rein auf Elektrofahrzeuge. Aber wäre der Einsatz der Brennstoffzelle nicht ökologischer? Eine neue Studie sagt darüber: Ja, aber nur in bestimmten Fällen. Zum Artikel geht es hier.