Im Rahmen der Formnext Connect hat Trumpf neue Lösungen für Geschwindigkeit, Automatisierung und neue Materialien im 3D-Druck vorgestellt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Verwendung von Kunststoffen in Schienenfahrzeugen ist seit vielen Jahren Stand der Technik. Für die Bauteilproduktion gewinnt der 3D-Druck auch hier immer größere Bedeutung. 3D-gedruckte Kunststoffbauteile kommen dabei sowohl im Außen- als auch im Innenbereich von Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Mehr dazu erfahren Sie hier.
E-Mobilität muss nicht teuer sein. Der in Teilen aus dem 3-D-Drucker stammende XEV Yoyo wird derzeit für nur 6.000 Euro angeboten. Wer jetzt bestellt, muss allerdings Geduld mitbringen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Der Automobilzulieferer ZF erweitert sein Produktportfolio: Die Friedrichshafener werden künftig auch Softwarecode entwickeln und vertreiben. Microsoft soll dabei mit seinen Produkten und seinem Wissen helfen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Das Startup XNRGI will eine Methode gefunden haben, um Lithium-Ionen-Akkus sicherer und deutlich leistungsfähiger zu machen. Dies könnte für Elektroautos eine Reichweite von über 1.100 Kilometern bedeuten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Der Besuch einer Thüringer Delegation an der TU Chemnitz markiert den Auftakt für eine sächsisch-thüringische Kooperation zur automobilen Leichtbauforschung. Prof. Dr. Lothar Kroll, Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE an der TU Chemnitz: „Die Zukunft des automobilen Leichtbaus wird zwangsläufig durch eine Weiterentwicklung vom Material- zum Strukturleichtbau geprägt. Dem hybriden und funktions-integrativen Leichtbau gehört die Zukunft“. Zum Artikel hier.