Eine Studie des Center of Automotive Management zeigt die Innovationskraft einzelner Automobilhersteller. Betrachtet wurden besonders die Entwicklungen in den Zukunftsfeldern Elektromobilität, Vernetzung und autonomes Fahren. Wo liegen die deutschen Hersteller? (Quelle: Automobilwoche, 21.12.2018) Weiterlesen
Autoren-Archive: wpadm
Interview mit Prof. Werner Olle in AUTOLAND SACHSEN über die zu erwartenden Auswirkungen des automobilen Strukturwandels auf die Zulieferindustrien der Regionen Sachsen und Thüringen. Empfohlen wird dringend, neben den unternehmerischen Bemühungen, auch eine Dialog-Plattform mit langfristiger Perspektive zu initiieren, um ein konzertiertes Vorgehen von Wirtschaft, Politik und Sozialpartnern zu unterstützen. Denn der automobile Strukturwandel ist kein Selbstläufer und kann nur gemeinsam bewältigt werden. Und die Zeit drängt. Das Interview können Sie hier lesen.
„Lernen und Arbeiten 4.0 – Das Lernen verschmilzt mit der Arbeitswelt“. Lernarchitekturen in Zeiten der Digitalisierung werden sich vor allem auf zwei Dinge beziehen: Zum einen sind das kurze, gefilterte und kontextbezogene Lernhilfen, die viel stärker auch im Arbeitskontext stattfinden. Zum anderen werden individuelle Lernlösungen zur eigenen Spezialisierung in der Zukunft wichtiger, wobei theoretische Inhalte stärker digital vermittelt werden. (Quelle: Rüdiger Keller, Sebastian Lesch, 22. März 2017) Weiterlesen
„Was Forscher aus der Region für die Mobilität von morgen leisten“. Ein Artikel der Freien Presse stellt Projekte vor und zeigt auf wo es (noch) Hürden gibt. (Quelle: Freie Presse, 29.11.2018 ) Weiterlesen
„Die Automobilzulieferindustrie in Sachsen – Szenario 2025: Risiken, aber auch gute Chancen für KMU“ Eine Gemeinschaftsstudie des Chemnitz Automotive Institute (CATI) und des Netzwerks Automobilzulieferindustrie (AMZ). Weiterlesen